BMW Z4 E85 – Zahnriemen oder Steuerkette?

Wann muss bei einem Motor des BMW Z4 E85 der Zahnriemen ausgetauscht werden? Oder besitzen die Diesel- und Benzinmotoren stattdessen sogar teilweise eine Steuerkette? Die nachfolgende Liste/Tabelle mit den BMW Z4 E85 Motorisierungen (Leistung aufsteigend) beantwortet diese Frage.

Motoren BMW Z4 E85 (2002 – 2008)

Modell |  MotorLeistung, Zylinder, Bauzeit
Nockenwellenantrieb, Wartungsintervall
Benzinmotoren BMW Z4 (Typ E85)
BMW Z4 2.0i | N46B20110 KW / 150 PS, 4, 2005 – 2008Steuerkette, Wartungsfrei
BMW Z4 2.2i | M54B22125 KW / 170 PS, 6, 2003 – 2005Steuerkette, Wartungsfrei
BMW Z4 2.5i | N52B25130 KW / 177 PS, 6, 2006 – 2008Steuerkette, Wartungsfrei
BMW Z4 2.5i | M54B25141 KW / 192 PS, 6, 2003 – 2006Steuerkette, Wartungsfrei
BMW Z4 2.5si | N52B25160 KW / 218 PS, 6, 2006 – 2008Steuerkette, Wartungsfrei
BMW Z4 3.0i | M54B30170 KW / 231 PS, 6, 2002 – 2005Steuerkette, Wartungsfrei
BMW Z4 3.0si | N52B30195 KW / 265 PS, 6, 2006 – 2008Steuerkette, Wartungsfrei
BMW Z4 Alpina S (3.3l) | E5/2221 KW / 300 PS, 6, 2003 – 2005Steuerkette, Wartungsfrei
BMW Z4 M (3.2l) | S54B32252 KW / 343 PS, 6, 2006 – 2008Steuerkette, Wartungsfrei
Dieselmotoren BMW Z4 (Typ E85)
Den Z4 E85 gab es ausschließlich als Benziner.

Verwandte Themen: BMW E89 (Nachfolger) Zahnriemen oder Steuerkette | BMW Z4 Modellübersicht | Alle BMW Motoren und Modelle

Über den BMW Z4 E85

Der Sportwagen Z4 E85 ist ein ab 2002 als Coupe und Roadster angebotenes Automodell des Münchner Autoherstellers BMW. Ein Facelift-Modell folgte im Jahr 2006 mit Änderungen sowohl im Interieur als auch im Exterieur. Als Motorisierungen dienten Ottomotoren mit Vier- und Sechszylindermotoren, die in der schwächsten Version 110 KW (2.0l Vierzylindermotor) und in der stärksten Version 252 KW (3.2l V6 als M-Modell) leisten.

Die Produktion des Z4 E85 wurde im August 2008 beendet.

Die Seite "BMW Z4 E85 – Zahnriemen oder Steuerkette?" wurde am 15. Januar 2016 veroeffentlicht und am 5. Mai 2020 zuletzt aktualisiert.